Zusammen­arbeit

Im Folgenden stelle ich Ihnen vor, wie wir unsere Zusammenarbeit gestalten können.

Kommunikation

Wir können uns über E-Mail und telefonisch austauschen. Für Besprechungen können wir auch gern Videokonferenz-Tools einsetzen.

Sie können mich auch direkt in Ihren Arbeitsablauf integrieren, indem Sie mich in Ihr CMS bzw. Ihr Redaktionssystem (WoodWing, K4, InCopy usw.) einbinden. Wenn Sie es wünschen, arbeite ich ebenfalls gern bei Ihnen vor Ort.

Bearbeitungsformate

Ich bearbeite Publikationen in allen gängigen Formaten wie PDFs, Word-, InDesign-, PowerPoint-, Pages-, OpenOffice- und LibreOffice-Dokumente.

Meine Optimierungsvorschläge und Korrekturanweisungen füge ich nach Ihren Wünschen in das Dokument ein. Bei Word-Dateien werden die Anmerkungen zumeist im „Änderungen nachverfolgen“-Modus eingefügt und bei PDF-Dokumenten mit den Anmerkungswerkzeugen des Adobe Acrobat Pro. Bei Papierdokumenten wende ich die Korrekturzeichen nach DIN 16511 an.

Bearbeitungszeitraum

Kurze Texte bearbeite ich in der Regel ad hoc. Bei längeren Texten – etwa ab zehn Manuskriptseiten – vereinbaren wir gemeinsam einen verbindlichen Abgabetermin. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass ich vereinbarte Termine einhalte.

Bei Termindruck redigiere ich auch über Nacht, an Feiertagen und an Wochenenden. Bei sehr großen Textmengen, die in kurzen Zeiträumen bearbeitet werden müssen, arbeite ich mit Lektoren-Teams zusammen.

Diskretion

Ihre Daten werden unter Einhaltung der DSGVO streng vertraulich behandelt. Wenn Sie es wünschen, gebe ich natürlich auch eine Verschwiegenheits- beziehungsweise Vertraulichkeitserklärung ab.

Das Manuskript wird drei Monate nach Auftragsabschluss gelöscht.

Honorar

Die Optimierungsbearbeitungen eines Lektorats können ein sehr großes Spektrum beinhalten. Daher rechne ich in der Regel nicht nach Zeichen, Wörtern, Zeilen oder Seiten, sondern nach der benötigten Arbeitszeit (Stundenhonorar) ab.

Die Höhe des Honorars setzt sich nach folgenden Kriterien zusammen:

• Ihre inhaltlichen, stilistischen und formalen Anforderungen;
• die Qualität des Ursprungstextes,
• die Textsorte,
• die Form und das Format Ihrer Publikation und
• die Zeitspanne, die für die Bearbeitung zur Verfügung steht.

Bei Eilaufträgen, Nacht-, Feiertag- und Wochenendarbeit kann ein Zuschlag bis zu 80 Prozent erhoben werden.

Die gesetzliche Umsatzsteuer von zurzeit 19 Prozent kommt hinzu.

Haftungsbeschränkung

Alle angebotenen Leistungen – Lektorat, Korrektorat, Schlussredaktion, Website-Lektorat, Text-Adaption, Wissenschaftslektorat – sind Beratungsleistungen. Sie erfolgen im Rahmen einer Dienstleistung auf sachlich-fachlicher Grundlage. Die Haftung ist daher ausgeschlossen.