Damit Ihre Publikation Ihren hohen Qualitätsstandards genügt, wird die Veröffentlichung in der Schlussredaktion perfektioniert.
Dafür werden in der schlussredaktionellen Endkorrektur alle Seiten der Veröffentlichung noch einmal systematisch und detailliert überprüft. Die Prüfung bezieht dabei nicht nur die textliche Aspekte der Publikation ein, sondern insbesondere auch die Bereiche Mikrotypografie, Grafik, Layout und Dokumentation.
Durch diese Optimierungsbearbeitungen wird nicht nur die Einheitlichkeit des Stils und Kohärenz des Inhalts der Publikation gewährleistet, sondern auch die Kontinuität der Schreibweisen und die korrekte Orthografie, Interpunktion und Grammatik.
Durch die Schlussredaktion ist Ihre Publikation also nicht nur optimal formuliert, sondern auch optimal gestaltet.
Ich freue mich darauf, Sie zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Schlussredaktion
Die Schlussredaktion unterstützt Sie dabei, dass Ihre Publikation vor der Veröffentlichung ein optimales Erscheinungsbild erhält.
Für die abschließende Qualitätssicherung Ihrer Publikation werden in der Schlussredaktion daher alle Seiten der Veröffentlichung noch einmal systematisch und detailliert überprüft.
Dabei fokussiert sich die Schlusskorrektur auf die Prüfung der Einheitlichkeit und Korrektheit insbesondere der Mikrotypografie, der Grafik, des Layouts und der Dokumentation.
Je nach Ihrem Anforderungsprofil kann die schlussredaktionelle Endkontrolle ein Korrektorat und das Lektorat beinhalten.
Vor Beginn der Optimierungsbearbeitungen besprechen wir daher, welche Leistungen Sie sich für Ihre Publikation wünschen.
- Satzzeichen (z. B. Gedanken- und Bindestriche, Auslassungspunkte, Anführungszeichen);
- Worttrennungen;
- Zeilenumbruch;
- Zeilendurchschuss und -abstand (ZAB);
- Einzug;
- Schriftart (z. B. „Zwiebelfisch“, Glyphe);
- Schriftgröße;
- Schriftauszeichnung;
- Satzart (Flattersatz, Blocksatz);
- Absatzkontrolle (auf z. B. „Witwe“, „Waisenkind“);
- Titel;
- Kolumnentitel;
- Überschriften und Zwischenüberschriften (Rubriken);
- Bildunterschriften (BU);
- Abbildungen, Fotos (u. a. der Bildunterschrift auf Kohärenz mit Dargestelltem);
- Spationierung von Buchstaben, Zeichen und Worten;
- Überschriften;
- Zwischenüberschriften (Rubriken);
- Vorspann/Teaser;
- Inhaltsverzeichnis;
- Format;
- Tabellen;
- Kästen;
- Verweise;
- Marginalien;
- Pagina;
- Satzspiegel.
- Namen (z. B. Eigen-, Unternehmens-, Gegenstands-, Produktnamen);
- Maßangaben;
- Gewichtangaben;
- chronologische Angaben;
- geografische Angaben;
- Sach- und Fachbegriffe;
- Hinweise und Verweise (z. B. Buchtitel, Internetadressen, Links);
- Infografiken;
- Infokästen;
- Fußnoten.
Prüfung und gegebenenfalls Korrektur
- der Platzierungen der Abbildungen, Tabellen und Grafiken;
- des Mengen- und Größenverhältnisses von Text zu Abbildungen;
- der Gliederung des Textes und der Seite.
Um die Kontinuität der Schreibweisen, die Kohärenz des Inhalts und die korrekte Orthografie, Interpunktion und Grammatik der Publikation sicherzustellen, kann zusätzlich ein Korrektorat bzw. Lektorat vereinbart werden.
Neben den Regelwerken der korrekten Textschreibung und den grafischen und mikrografischen Gestaltungsvorgaben werden bei der Kontrolle zuverlässig – als Sonderanforderung – Corporate Design Manuals bzw. das Corporate Design und Text-Styleguides beachtet.